Raumfahrt

In Baden-Württemberg hat sich eine innovative und international wettbewerbsfähige Luft- und Raumfahrt etabliert, die ein wichtiger Partner für europäische sowie internationale Projekte ist. Die Unternehmen verfügen über ein weites Produkt- und Dienstleistungsspektrum in der Luftfahrt, der Raumfahrt, der Satellitentechnik und der Sicherheitstechnik. Kein anderes Bundesland verfügt über mehr Beschäftigte in der Raumfahrtindustrie und bildet mehr Raumfahrtingenieure aus, als Baden-Württemberg. Die Produkte stehen für Hightech aus Baden-Württemberg. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Raumfahrt, zum Beispiel bei wissenschaftlichen Satelliten und nachrichtentechnischen Nutzlasten.

Insbesondere der Standort Lampoldshausen gilt dank seiner einzigartigen Infrastruktur als Europas Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Produktion und den Test von Antrieben für Satelliten, Weltraumsonden, Plattformen und Trägerraketen.

Veranstaltungen / Vernetzung

Wasserstofftag

Der Wasserstofftag Lampoldshausen informiert über Zukunftsstrategien und Nutzungsvielfalt von Wasserstoff. Geboten wird eine Plattform zur Kommuni...

read more

Standort Airbus Defence and Space

Seit 1963 entwickelt, produziert und testet Airbus Defence and Space (damals: Astrium) in Lampoldshausen Antriebssysteme für die Raumfahrt. Heute ...

read more

Forum Ariane Lampoldshausen e.V

Um den Technologie-Transfer europaweit zu fördern und Lobbyismus für die Raumfahrt zu betreiben hat die Gemeinde Hardthausen zusammen mit dem DLR...

read more

Rückschau Wasserstofftag 2018

Gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn veranstaltete die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH am 23. Juni 2016 den Heilbronner Automobiltag.

Leitmotiv der Veranstaltung ist der Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen sowohl von Vertretern führender Unternehmen sowie aus Forschung und Lehre. Mit 150 Teilnehmern wurde der Wissenstransfer rund um das Thema Auto gefördert.

Einen spannenden Auftakt der Veranstaltung stellte das Streitgespräch unter dem Gesichtspunkt „Was treibt das Auto 2030 und danach? Elektroantrieb versus Verbrennungsmotor“ dar.

In diesem Jahr konnten die Teilnehmer zwischen sechs parallelen Sessions in den Themenbereichen Trends in der Automobiltechnik, Prozesse und Organisation, Management und Recht, Trend in der Automobilproduktion, Industrie 4.0 und Digitale Geschäftsprozesse wählen.

Zusätzlich zur Vortragsveranstaltung präsentierten sich 20 Zulieferer und Dienstleister aus dem Bereich Automotive auf der begleitenden Fachausstellung.